Über „Mathe im Advent“
„Mathe im Advent“ ist ein digitaler Adventskalender für Schüler*innen der 4. bis 9. Klasse. Vom 1. bis zum 24. Dezember können sie auf www.mathe-im-advent.de virtuelle Adventskalendertürchen öffnen. Hinter jedem Türchen verbirgt sich eine Aufgabengeschichte rund um die beliebten Mathe-Wichtel. Jedes Jahr spielen mehr als 100.000 Schüler*innen aus dem gesamten deutschsprachigen Raum mit. Über 4.000 Lehrer*innen nehmen mit ihren Klassen teil.
Das Ziel von „Mathe im Advent“
Zu viele Schüler*innen haben Angst vor der Mathematik und wenig Spaß am konventionellen Unterricht. Viele von ihnen verlieren beim Übergang in die Mittelstufe die Lust und den Anschluss an das Schulfach.
Unter 11-13-jährigen Mädchen gaben 33% an,
beim Gedanken an Mathe Angst zu verspüren!“
Repräsentative Umfrage der Stiftung Rechnen
Nov. 2016
Zudem lernen Schüler*innen noch häufig Schubladendenken und Abarbeiten von Routinen. Muster erkennen, logisches Denken und kreatives Problemlösen bleiben dabei auf der Strecke.
Der Schülerwettbewerb „Mathe im Advent“ bietet Kindern und Jugendlichen aller Leistungsniveaus einen spielerischen Zugang zur Mathematik. Mit einem ausgefeilten didaktischen Konzept zeigen wir Schüler*innen ab der 2. bis zur 10. Klasse viele verschiedene Facetten der Mathematik.
Dabei erfahren sie Erstaunliches:
Mathe kann tatsächlich Spaß machen!
Mathe wird sinnvoll im Leben verwendet!
Ich kann wichtige mathematische Probleme lösen!
So möchten wir bereits im Grundschulalter Spaß und Selbstbewusstsein in der Mathematik fördern und diese über die kritischen Jahre der Pubertät erhalten.
- Was ist „Mathe im Advent“?
- Kennzahlen zu „Mathe im Advent“
- Die Geschichte hinter „Mathe im Advent“
- Was macht „Mathe im Advent“ das Jahr über?
- Wer steht hinter „Mathe im Advent“
- Informationen für Dozenten*innen
- Auszeichungen
Was ist „Mathe im Advent“? An wen richtet es sich?
Vom 1. bis zum 24. Dezember gibt es in zwei Niveaustufen (Klasse 4-6 und 7-9) täglich eine
Mathematikaufgabe zu lösen. Die Aufgaben sind keine normalen Rechenaufgaben, wie man sie aus der Schule kennt.
Sie sind liebevoll gestaltete Geschichten aus dem Leben der Mathe-Wichtel
am Nordpol.
Mit ihnen können die Kinder und Jugendlichen kreatives Problemlösen üben und gleichzeitig entdecken,
dass die Mathematik wirklich sinnvoll im Leben gebraucht wird. Das macht auch vielen Kindern Spaß,
die mit der Mathematik auf Kriegsfuß stehen. Über 50% aller Mitspieler*innen sind Mädchen.
Der Schülerwettbewerb
Bei „Mathe im Advent“ gibt es hunderte spannende Preise zu gewinnen. Die Schüler*innen können alleine im
Einzelspiel
und auch mit der ganzen Klasse im Klassenspiel
am Wettbewerb teilnehmen.
Durch das Klassenspiel rückt die Mathematik ins Zentrum des Klassenlebens. Die Schüler*innen kommunizieren
gemeinsam in der Klasse über Mathematik und lernen dabei aus eigenem Antrieb präzise und logisch richtig zu
kommunizieren. Schüler*innen ab Klasse 2 können sich als Frühstarter
ausprobieren, Schüler*innen
der 10. Klasse dürfen als Spätstarter
mitspielen. Alle Interessierten, die älter als 10. Klasse
sind, können zum Spaß (ohne Gewinnchance) mit einem Spaßaccount
mitknobeln.
Die Hauptpreise werden auf der großen Preisverleihung am Jan 24. 2025 im
Max-Kade-Auditorium der Freien Universität Berlin verliehen. Neben Einzelpersonen und den besten Klassen werden seit 2009 auch die Beste
Schule und die Engagierteste Schule prämiert sowie die besten Grundschulen, Gesamtschulen, Sek-I-Schulen,
Freie Schulen, Förderschulen und Auslandsschulen. Für Mathe-AGs und Auslandsschulen
aus
nicht-deutschsprachigen Ländern gibt es gesonderte Preiskategorien.
Kennzahlen von „Mathe im Advent“
Insgesamt gab es bei „Mathe im Advent 2023” 191.297 Teilnehmer*innen (2022: 183.839, 2021: 188.953), davon waren...
- 172.328 Schüler*innen der Jahrgänge 2-10 (im Vorjahr: 167.784 )
- 8.984 Lehrer*innen (Vorjahr: 7.914)
- 9.985 Spaßspieler*innen jeglichen Alters (Vorjahr: 8.141)
Es haben 6.853 Klassen am Klassenspiel teilgenommen (2022: 7.349, 2021: 6.642 Klassen). In 9 Regionen wurden dieses Jahr Teilnahmegebühren für 1.517 Klassen von einem Regionalförderer übernommen (2022: 2.567 Klassen/10 Regionen).
Es waren 7.735 Schulen aus 62 Ländern beteiligt (Vorjahr: 6.770 Schulen aus 60 Ländern).
Historische Entwicklung
Die Entwicklung der Teilnehmerzahlen von „Mathe im Advent” seit 2008 sind in diesem Diagramm dargestellt.
M3 – Mathe im April, Mail und Advent 2020
Schiemann, Stephanie (2020), M³ - Mathe im April, Mai und Advent – unsere digitalen Bildungsprojekte während des eingeschränkten Schulbetriebs aufgrund der Corona-Pandemie. Mitteilungen der Deutschen Mathematiker-Vereinigung, vol. 4/2020, S. 239-242.
Verteilung der teilnehmenden Schüler*innen auf die Bundesländer
Eyrich, Christoph (2020). „Mathe im Advent 2020“: Teilnehmende Schüler*innen (Deutschlandkarte). In Mitteilungen der Deutschen Mathematiker-Vereinigung, vol. 4/2020, S. 184.
Die Geschichte hinter „Mathe im Advent“
„Mathe im Advent“ wird seit 2016 von der Mathe im Leben gemeinnützigen GmbH betreut und umgesetzt. Ohne zahlreiche weitere Unterstützer und Kooperationspartner wäre das Projekt in seiner jetzigen Form nicht möglich.
„Mathe im Advent“ entwickelte sich 2008 aus dem von der Deutschen Mathematiker-Vereinigung (DMV) und dem
Forschungszentrum Matheon angebotenen Mathe-Adventskalender für Schüler*innen der Oberstufe. Die Idee
hinter „Mathe im Advent“: Auch jüngeren Schüler*innen, Schulklassen, ganzen Schulen sowie interessierten
Erwachsenen einen neuen, spielerischen Zugang zur Mathematik und ihren angrenzenden Disziplinen zu
ermöglichen. Damit unterscheidet sich „Mathe im Advent“ deutlich vom klassischen
, in der Schule vermittelten
Mathematikunterricht und anderen Mathematikwettbewerben. Vielseitigkeit, die Freude am Mathemachen
und logisches Denken stehen
im Vordergrund. „Mathe im Advent“ bietet neue Einsichten, nicht nur für Mathefans.
Was macht „Mathe im Advent“ das Jahr über?
„Mathe im Advent“ ist ein ganzjähriges Projekt, welches in der Adventszeit seinen Höhepunkt findet. Diese sehr intensive Projektphase will optimal vorbereitet sein. Von Ende Januar bis Ende November arbeiten daher die Projektleitung, Didaktiker*innen, Programmierer*innen, Grafiker*innen, Werkstudent*innen und Praktikant*innen Hand in Hand, um ein fehlerfreies, unterhaltsames und anspruchsvolles Erlebnis für unsere Teilnehmer*innen zu garantieren.
Wer steht hinter „Mathe im Advent“?
Geschäftsführung und Projektleitung
Stephanie Schiemann
Robert Wöstenfeld
Jahresübergreifende Betreuung des Projektes
Dante Bañuelos – Aufgaben-Illustration
Jakob Becker – Software- und KI-Entwicklung
Tim Martins – Softwareentwicklung und UX-Design
Katharina Mölter – Softwareentwicklung & Projektassistenz
Detlef Müller – Leitung Support
Nina Paustian – Didaktische Leitung & Aufgabenentwicklung
Rebecca Retterath – Assistenz Projektmanagement und Softwarentwicklung
Linda Schentke – Projektmanagement
Michael Vonderbank – Leitung Support
Elisabeth Walter – Aufgabenentwicklung
Praktikum
Wenn du uns als Praktikant oder bei der Aufgabenentwicklung oder im E-Mail-Support unterstützen möchtest, freuen wir uns sehr. Unter Praktikum bei Mathe im Leben kannst du uns kontaktieren und findest Berichte von ehemaligen Praktikant*innen.
Informationen für Dozent*innen
Falls Sie ein Seminar, einen Workshop oder sonstige Schulung zum Thema Aufgaben
planen möchten, finden Sie
hier Informationen und Material.
Auszeichnungen
Das Projekt „Mathe im Advent“ hat seit seiner Entstehung mehrere Auszeichnungen erhalten. Unter anderem wurde es zum
Projekt des Monats
der Initiative Komm, mach MINT
und vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft zur
Hochschulperle des Monats gewählt.
Viermal wurde es im Rahmen der Wissenschaftsjahre des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Mehrmals wurden Teilnehmer*innen oder Mitarbeiter*innen von der Deutschen Mathematiker-Vereinigung als Mathemacher*in des Monats ausgezeichnet.
Material
Unsere Drucksachen und Logos finden Sie auf der Seite Material.
Möchten Sie über „Mathe im Advent“ berichten und brauchen weitere Informationen,
O-Töne oder Bilder in Web- oder Druckauflösung, wenden Sie sich bitte an
unseren Pressekontakt.